

Orden der zwei Degen (Ordre des Deux Epées), Frankreich, Ende 18. Jahrhundert
Die Veteranenmedaille, oder der Orden der zwei Degen, wurde in der Zeit des Ancien Regime, Ende 18. Jahrhundert von König Ludwig an Soldaten und Unteroffiziere nach 24 Dienstjahren verliehen.
Bronze, mit originaler roter Tuchunterlage. Rückseite glatt gearbeitet. Ausführung zum aufnähen. Rückseitige Gegenplatte versplintet.
Nach 24 Dienstjahren wurde der alte Kriegsmann mit dem «Veteranenschild» ausgezeichnet. Dieses Schildchen mit den zwei gekreuzten Schwertern wurde auf der linken Brustseite getragen.
Das Abzeichen verlieh man vor dem Regiment in Paradeaufstellung, unter den Klängen des Spiels und den wehenden Fahnen in der Mitte, mit grosser Feierlichkeit. Nachdem die «Betressten» kniend und entblössten Hauptes den Eid erneuert hatten, erhielten sie eine auf Pergament geschriebene Urkunde, der Oberst berührte mit der flachen Klinge ihre Schulter und der Hauptmann befestigt das Schild auf ihrer linken Brust. Während der ganzen Feier präsentierte die Truppe das Gewehr, dann defilierte das ganze Regiment vor den Veteranen. Die Schweizergarden zählten, 1787, 109 mit dem Veteranenschild ausgezeichnete Leute.
Zustand 1-2
Preis auf Anfrage
Abgebildet im Buch «Treue und Ehre» Band 2, Seite 545